Methode

Ihr entwickelt eine neue Produktidee oder befindet Euch gerade in einer Cloud-Migration?

Wir holen euch dort ab, wo ihr heute steht, und arbeiten gemeinsam in eurer gewohnten Umgebung. Gemeinsam entwickeln wir in kurzen Iterationen – so wird Lernen Teil des Produkts.

Hierbei setzen wir auf bewährte Tools, Technologien und Vorgehensweisen, die unsere Coaches aus langjähriger Projekterfahrung mitbringen.
Analog zu euren Produktanforderungen legen wir gemeinsam Lernziele fest, in die ihr investieren wollt.

product-idea
mob-programming

Unser Fokus liegt dabei auf nachhaltigem Wissensaufbau in der Entwicklung und dem Betrieb von cloud-native Anwendungen durch:

  • Erfahrungsbasiertes Lernen
  • Ganzheitliches Lernen
  • Wissenstransfer
  • Mob- und Pair-Programming

Wir sind davon überzeugt, dass

  • eine sichere Umgebung für Experimente und Lernen notwendig ist, um erfolgreich und innovativ Produkte auszuliefern
  • Wissensaufbau nicht isoliert von der täglichen Projektarbeit stattfinden kann, sondern vielmehr ein Teil der täglichen Arbeit sein muss
  • der Aufbau technischer und methodischer Fähigkeiten auf die Wertschöpfungskette eures Unternehmens abgestimmt sein muss

Ablauf

Der Smart Cloud Incubator unterteilt sich in mehrere Phasen. Evaluation und Beratung finden üblicherweise zeitlich vorgelagert in einem kleineren Kreis statt, um Einsatzzweck und Zielsetzung zu klären. Chartering und Lernen stellen den Kern dar und werden ohne Unterbrechung über einen Zeitraum von 6 bis 12 Wochen durchgeführt.

ablauf

Gerne stellen wir den Ablauf in einem gemeinsamen Video-Call vor.

Evaluation

Zunächst erfassen wir mit euch den Status Quo des Produkts und bewerten zusammen mit euch, ob der Smart Cloud Incubator zu eurem Vorhaben passt.

Dafür planen wir grob 2 Stunden ein.

Beratung

Nachdem wir gemeinsam die größten Herausforderungen identifiziert und priorisiert haben, legen wir mit euch fest, was gelernt werden muss, um die Herausforderungen nachhaltig zu lösen. Davon leiten wir gemeinsam die zu erreichenden Lernziele ab, legen - wenn nicht schon vorhanden - die Teammitglieder fest und definieren den zeitlichen Rahmen. Der Smart Cloud Incubator wird je nach Anforderungen als 6 Wochen oder 3 Monate projektbegleitender Hands-On Workshop angeboten.

Unserer Erfahrung nach sind für diese Phase 2 bis 8 Stunden einzuplanen.

Chartering

Nun geht es richtig los. Wir beginnen mit der Vorstellung der priorisierten Ziele. Wir diskutieren, wie Lernen vor Liefern zu verstehen ist und warum das kontinuierliche Liefern von „echten“ Produktinkrementen ein essentieller Bestandteil davon ist. Gemeinsam legen wir Metriken fest, anhand derer das Team erkennen kann, ob die Ziele erreicht wurden.

Im Rahmen der Chartering Workshops schaffen wir ein gemeinsames Verständnis für Produktziele, Domain- und Systemarchitektur sowie Zielgruppen und Stakeholder. Hierbei setzen wir auf bewährte Werkzeuge wie User Story Mapping, Impact Mapping, Event Storming, Context Mapping oder Domain Story Telling. Die Auswahl der verwendeten Methoden und Werkzeuge treffen wir gemeinsam. Diese hängen vom Reifegrad des Produkts, der Ausgangssituation sowie den definierten Lernzielen ab. Abschließend erstellen wir eine Skill Matrix des gesamten Teams und legen das Zusammensarbeitsmodell für die kommenden Wochen fest.

Für das Chartering planen wir 1 bis 2 Tage, je nach Gesamtdauer und Zielsetzung.

Lernen

Ab jetzt wird in kurzen 2,5 Tages-Sprints gearbeitet. Gemeinsam legen wir das Sprintziel für die nächsten 2,5 Tage fest und planen, wie wir dieses im Team erreichen. Ausgangspunkt sind dabei immer die Fragestellungen „Was wollen wir in dieser Iteration lernen?“ und „Wie trägt das Sprint-Ziel zum Erreichen des Gesamtziels bei?“. Die Lernziele beziehen sich auf konkrete Fähigkeiten, die im Team aufgebaut werden sollen, um z.B. Technologie- und Architekturentscheidungen informiert treffen zu können oder mehr über das Verhalten und die Bedürfnisse der Nutzer des Produkts zu lernen.

Die Ziele werden immer durch die Arbeit am echten Produkt und das kontinuierliche Liefern neuer Produktinkremente erreicht. Unsere Experten nehmen dabei die Rolle des Mentors und Coaches ein und ermöglichen den Teammitgliedern aktiv im Rahmen der Arbeit am Produkt erfahrungsbasiert zu lernen. Erfahrungsbasiertes Lernens ist wesentlich nachhaltiger und effektiver als traditionelle Lernansätze, bei denen der Lernende meist eine passive Rolle einnimmt.

Am Ende des Sprints wird gemeinsam anhand der Ergebnisse validiert, ob das Ziel erreicht wurde und der Fortschritt hinsichtlich des Gesamtziels gemessen. Das Feedback des Teams und der Stakeholder kann somit regelmäßig in kurzen Abständen in die weitere Planung einfliessen und ermöglicht eine effektive Erreichung der gesteckten Gesamtziele. Neben der Validierung der Ergebnisse und Zielerreichung wird nach jedem Sprint im Rahmen einer Retrospektive die Arbeitsweise und das Zusammenarbeitsmodell hinterfragt und durch daraus resultierende Maßnahmen ständig verbessert. Üblicherweise arbeiten in den ersten Sprints alle gemeinsam in einem Mob-Programming Ansatz.

Diese Phase stellt den Kern der gemeinsamen Arbeit dar und erstreckt sich über eine Dauer von 5 bis 12 Wochen.

Abschluss

Als Abschluss des Smart Cloud Incubators führen wir mit allen Beteiligten Gespräche in Form von Einzel- und Gruppeninterviews durch. Dabei stehen Fragen wie „Was hat sich nachhaltig im Team und für jeden Einzelnen verändert?“, „Wie kann die neue Art zu arbeiten in Zukunft beibehalten werden?“ und „Wie kann die neue Art zu arbeiten in die Organisation getragen werden“ im Mittelpunkt der Gespräche. Die Ergebnisse und mögliche nächste Schritte werden von zusammengefasst in einem gemeinsamen Abschlusstermin präsentiert.

Für die Abschlussinterviews und Präsentation der Ergebnisse planen wir mit 4 bis 8 Stunden, je nach Zielsetzung und Teamgröße.

Technologien & Tools

Beispiele für Tools, Technologien und Vorgehensweisen, die wir erfolgreich anwenden:

  • Impact Mapping und Story Mapping
  • Event-Storming
  • Domain-driven Design
  • Microservices and Self-Contained Systems
  • Infrastructure as Code
  • Living Documentation
  • BBD / TDD

Vorteile

Das kontinuierliche Lernen von neuen Vorgehensweisen und technischen Skills wird Teil der täglichen Arbeit

Teams können neue Technologien schneller bewerten, erlernen und zu ihrem Vorteil einsetzen

Unternehmen bauen kollaborative und sichere Lernumgebungen für Mitarbeiter auf

Teams können schneller innovativere Produkte liefern

Du willst mehr erfahren?

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann nimm Kontakt mit uns auf.